
Fehlgeburt
Eine Fehlgeburt (auch Abort genannt) ist die Beendigung einer Schwangerschaft vor dem Erreichen der Lebensfähigkeit des Fetus.
Von einer Fehlgeburt spricht man, wenn die Schwangerschaft innerhalb der ersten Schwangerschaftswochen beendet wird, vorausgesetzt, dass das Kind keine Lebenszeichen, wie Atmung, Herzschlag oder Nabelschnurpulsationen zeigt und unter 500g wiegt.
Die wichtigsten Ursachen sind:
- genetische Defekte des Embryos
- Infektionen der Mutter
- hormonelle Störungen
- Fehlbildung der Gebärmutter bzw. der Plazenta
- Blutgruppenunverträglichkeit
- Zervixinsuffizienz, Schwäche des Gebärmutterhalses
- mechanische Traumen, wie z.B. Stürze
- starke psychische Belastungen
- Diabetes mellitus
- Schilddrüsenüberfunktion.
Symptome und Behandlung
Symptome einer Fehlgeburt sind:
- vaginale Blutungen
- Wehen
- vorzeitiger Blasensprung.
Bei Tod des Fetus wird die Schwangerschaft durch wehenfördernde Medikamente und nach dem Ausstoßen der Frucht durch Ausschabung der Gebärmutter beendet.
Mit zunehmender Dauer der Schwangerschaft nimmt das Risiko einer Fehlgeburt ab. Blutungen in der Schwangerschaft sind ein verdächtiges Zeichen für eine Fehlgeburt. Diese wiederum ist die häufigste Blutungsursache in der Schwangerschaft. Bei einer Fehlgeburt bis zur 16. SSW kommt es erst zu einer Blutung, danach setzen Wehen ein, die zur Ausstoßung des Feten führen. Ist die Schwangerschaft weiter fortgeschritten, treten oft erst die Wehen auf und anschließend kommt es zur Blutung.
Missed Abortion
Eine Sonderform der Frühgeburt ist der Missed Abortion. Es handelt sich dabei um einen frühen Tod des Kindes, ohne Nachweis einer Blutung und/oder Wehen. Erkannt wird der Tod des Kindes im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge oder durch den Rückgang subjektiver Schwangerschaftszeichen wie morgendliche Übelkeit und Brustspannen. Eine Sicherung des intrauterinen Kindstodes erfolgt durch Ultraschall. Die Schwangerschaft wird dann durch eine Curretage beendet.
Risiko bei einer weiteren Schwangerschaft?
Frauen, die bereits eine Fehlgeburt hatten, haben ein erhöhtes Fehlgeburtrisiko bei späteren Geburten. Die Möglichkeit, erneut schwanger zu werden, ist generell jedoch nicht beeinträchtigt. Der Erfolg weiterer Schwangerschaften hängt unter anderem von den Ursachen der Fehlgeburt ab, die erkannt und beseitigt werden sollten. Einer erfolgreichen Schwangerschaft steht dann nichts mehr im Wege.