Psychosomatische Medizin

Die psychosomatische Medizin betrachtet den Menschen nicht nur aus körperlicher Sicht, es werden auch seelische und soziale Faktoren bei der Entstehung von Krankheiten berücksichtigt.

So sind z.B. Schlaf- und Essstörungen nicht unbedingt physisch bedingt, sondern können auch seelische Ursachen haben. Es gibt aber auch psychosomatische Beschwerden, die aufgrund eines Lebensereignisses auftreten, wie Depressionen, Angststörungen oder die psychische Belastung bei einer körperlichen Erkrankung wie z.B. Krebs.

Um einen dauerhaften Behandlungserfolg zu erzielen, sollten die psychischen Ursachen nicht außer Acht gelassen werden.

Niemand sollte sich schämen, wenn sich seelische Belastungen in einer physischen Krankheit äußern. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen körperlichem und seelischem Erleben. Über die Verbindung des zentralen Nervensystems haben unsere Gefühle einen Einfluss auf die Organe, genauso wie Krankheiten unser seelisches Wohlbefinden beeinträchtigen können.

Bei gynäkologischen Erkrankungen und Problemen oder während Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach kann es auch zu psychischen Belastungen oder sogar zu einer behandlungsbedürftigen psychischen Krankheit kommen.
Unser Ärzteteam ist für Sie in den Belastungssituationen da: in Form von Beratung und ggf. auch Behandlung. Auch die Weiterbehandlung bei Experten aus unserem umfangreichen Netzwerk kann vermittelt werden.
Im Rahmen von gynäkologischen Krankheitsbildern mit möglichem psychosomatischem Hintergrund ist eine gleichzeitige gynäkologische Abklärung möglich.