Natürliche Verhütung

Verhütungsmethode aber auch Kinderplanung

Die natürlichen Verhütungsmethoden verlangen ein großes Maß an Disziplin. Sie sollten Ihren Zyklus gut kennen, um die verschiedenen Methoden richtig anzuwenden.

Knaus Ogino- Methode

Nach der Knaus Ogino- Methode können Frauen ihren voraussichtlichen Eisprung berechnen und somit die fruchtbare Zeit in ihrem Zyklus. Die ergibt sich nach dieser Methode vom 9. bis 17. Zyklustag. Sie ist ein sehr unsicheres Verhütungsverfahren. Die Methode kann auch bei einem Kinderwunsch angewendet werden, um den Empfängniszeitraum zu berechnen.

Temperaturmethode

Die Messung der Körpertemperatur gibt Aufschluss über die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage. Nach dem Eisprung steigt die Körpertemperatur leicht an. Die sicher fruchtbaren Tage sind die Tage des mittleren Temperaturanstiegs plus 2 Tage bzw. minus 5 Tage. Wichtig ist, dass täglich vor dem Aufstehen im Bett gemessen wird, es muss immer zur gleichen Tageszeit gemessen werden. Das Thermometer und die Stelle an der gemessen wird (oral, rektal etc.) sollten auch immer gleich sein.

Da aus diesen Faktoren große Unsicherheiten entstehen können, ist die Temperaturmethode kein sicheres Verhütungsverfahren.

Coitus Interruptus

Als Coitus Interruptus bezeichnet man den Geschlechtsverkehr, bei dem der Mann die Frau kurz vor der Ejakulation »verlässt«. Dabei ist darauf zu achten, dass auch danach kein Sperma in die Nähe der Vagina gelangt, etwa über die Hände. Auch diese Verhütungsmethode ist sehr unsicher. Schon vor dem eigentlichen Samenerguss tritt vom Mann unbemerkt etwas Flüssigkeit aus, die befruchtungsfähige Spermien enthält. Dies reicht schon für eine Schwangerschaft aus.